BMF schafft Übergangsregelung für jPöR zum gesonderten Steuerausweis aus Rechnungen

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 02.02.2023 eine Übergangsregelung zum unberechtigten Steuerausweis nach § 14c Abs. 2 UStG geschaffen, die wohl ein Zugeständnis der Finanzverwaltung an die jPöR wegen der kurzfristigen Verlängerung des Optionszeitraums des § 2b UStG ist.

Nehmen Sie die Verlängerung in Anspruch und wenden weiterhin die alte Rechtslage an, gilt folgendes: Weisen Sie auf Rechnungen fälschlicherweise bereits Umsatzsteuer aus, steht dem Leistungsempfänger ausnahmsweise ein Vorsteuer-Abzug zu. So wird letztlich niemand mit der Umsatzsteuer belastet und eine Rechnungskorrektur kann unterbleiben.

Außerdem enthält das BMF-Schreiben die Regelung, dass auf die Festsetzung und Abführung einer unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer verzichtet werden kann, wenn die Rechnung keinen Vorsteuer-Abzug ermöglicht. Das ist wohl insbesondere für Umsätze an Privatpersonen relevant, wie beispielsweise bei der Vermietung von Garagen.

Die Übergangsregelungen gelten bis Ende März 2023. Anschließend sind die gesetzlichen Grundsätze wieder anzuwenden.

Link zum BMF-Schreiben vom 02.02.2023

Abonnieren Sie unseren Newsletter und nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt zu uns auf!

Verwandte Artikel

Zuordnung zum Unternehmensvermögen

Das Bundesministerium der Finanzen hat mit BMF-Schreiben vom 17.05.2024 eine neue Rechtsauffassung zur Zuordnung von einheitlichen Gegenständen zum Unternehmensvermögen bestätigt. Grundlage ist die Tatsache, dass…
mehr erfahren

Vorsteuer-Vergütungsverfahren

Das Vorsteuer-Vergütungsverfahren ist eine Möglichkeit für Unternehmer, sich in anderen Mitgliedsstaaten der EU gezahlte Umsatzsteuer erstatten zu lassen. Privatpersonen können an diesem Verfahren nicht teilnehmen.…
mehr erfahren